„Finanzierung für Selbstständige: So findest du den besten Kredit für dein Business“

Hallo zusammen, Alex hier. Einen passenden Kredit als Selbstständiger zu bekommen, kann eine echte Herausforderung sein. Banken sind oft skeptisch, die Anforderungen sind hoch, und die Konditionen nicht immer ideal. Doch mit der richtigen Strategie kannst du genau die Finanzierung finden, die dein Business braucht. In diesem Artikel zeige ich dir, worauf du achten musst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du den besten Kredit für dein Unternehmen findest.


1. Warum ist es für Selbstständige schwerer, einen Kredit zu bekommen?

Selbstständige gelten für Banken als Risikogruppe, da ihr Einkommen oft schwankend ist. Während Angestellte ein festes Gehalt nachweisen können, hängt das Einkommen von Selbstständigen von vielen Faktoren ab – Auftragssituation, Marktlage oder saisonale Schwankungen.

Die größten Hürden für Selbstständige:

? Schwankende Einnahmen: Banken bevorzugen feste, regelmäßige Gehälter.
? Fehlende Sicherheiten: Selbstständige können oft keine Immobilien oder andere Sicherheiten vorweisen.
? Kurze Geschäftshistorie: Besonders Gründer haben es schwer, da sie keine langfristige Umsatzentwicklung vorweisen können.
? Strenge Bonitätsprüfung: Banken erwarten einen guten SCHUFA-Score und eine solide Geschäftsbilanz.

Aber keine Sorge – es gibt Strategien, um trotzdem eine Finanzierung zu bekommen!


2. Welche Kreditarten gibt es für Selbstständige?

Nicht jeder Kredit passt zu jeder Situation. Hier eine Übersicht der wichtigsten Kreditarten:

KreditartWofür geeignet?VorteileNachteile
BetriebsmittelkreditLaufende Kosten, MaterialeinkaufFlexibel einsetzbarHöhere Zinsen als klassische Kredite
InvestitionskreditMaschinen, Technik, FahrzeugeLange Laufzeit, günstige ZinsenStrenge Voraussetzungen
KontokorrentkreditKurzfristige LiquiditätSchnelle VerfügbarkeitHohe Zinsen
MikrokreditKleine Anschaffungen, StartkapitalLeichter zugänglichBegrenzte Summe (max. 25.000 €)
LeasingTechnik, Maschinen, FahrzeugeGeringe AnfangskostenLangfristig oft teurer
FactoringSofortige Liquidität aus RechnungenKein Warten auf KundenzahlungenGebühren von 1-5 %

Je nach deinem Kapitalbedarf und deiner Bonität kann eine dieser Finanzierungsformen ideal für dich sein.


3. So bekommst du die besten Kreditkonditionen

Ein Kredit kann teuer werden, wenn du nicht auf die Konditionen achtest. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die du bei der Auswahl beachten solltest:

? Zinssatz & Effektivzins

  • Der nominale Zinssatz zeigt die reinen Zinsen, die du für den Kredit zahlst.
  • Der effektive Jahreszins beinhaltet alle zusätzlichen Gebühren und zeigt die tatsächlichen Kosten des Kredits.

? Vergleich:

  • Günstige Bankkredite: 2 – 5 %
  • Online-Kredite & Fintechs: 5 – 12 %
  • Kontokorrentkredite & schnelle Finanzierungen: 10 – 18 %

? Laufzeit & Monatsrate

  • Kurze Laufzeit = höhere monatliche Belastung, aber weniger Zinsen
  • Lange Laufzeit = geringe Raten, aber insgesamt teurer

? Tipp:
Wenn du Liquidität brauchst, aber dein Geschäft stark schwankt, solltest du eine längere Laufzeit wählen und Sondertilgungen nutzen, falls es finanziell besser läuft.

? Sicherheiten & Bonität

  • Banken verlangen oft Sicherheiten, z. B. eine Immobilie, Bürgschaften oder hohe Eigenkapitalquoten.
  • Gute Bonität bedeutet bessere Konditionen – prüfe deine SCHUFA und bereite eine detaillierte Finanzplanung vor.

? Tipp:
Falls du keine Sicherheiten hast, kannst du versuchen, über Förderbanken oder Mikrokredite eine Finanzierung zu erhalten.


4. Wo findest du den besten Kredit? (Vergleich von Anbietern)

? Klassische Banken (Sparkasse, Volksbank, Deutsche Bank)

?? Günstige Zinsen
?? Hohe Kreditsummen möglich
? Lange Bearbeitungszeiten
? Strenge Voraussetzungen

Geeignet für:
? Langfristige Investitionen
? Selbstständige mit stabilen Einnahmen


? Online-Kredite & Fintech-Plattformen (auxmoney, iwoca, Funding Circle)

?? Schnelle Auszahlung (teilweise in 24 Stunden)
?? Weniger strenge Anforderungen
? Höhere Zinsen als bei Banken

Geeignet für:
? Selbstständige mit unregelmäßigem Einkommen
? Unternehmen, die kurzfristig Geld benötigen


? Kontokorrentkredit (Bank-Kreditlinie auf dem Geschäftskonto)

?? Sofort nutzbar, wenn genehmigt
?? Flexible Nutzung
? Sehr hohe Zinsen (8-18 %)

Geeignet für:
? Unternehmen mit schwankenden Einnahmen
? Zur kurzfristigen Überbrückung


? Factoring-Anbieter (abcfinance, Deutsche Factoring Bank)

?? Sofortige Liquidität durch Rechnungsverkauf
?? Kein Kredit nötig
? 1-5 % Gebühren pro Rechnung

Geeignet für:
? Firmen mit langen Zahlungszielen
? Dienstleister mit B2B-Kunden


5. Fehler, die du bei der Kreditaufnahme vermeiden solltest

? Fehler #1: Nur die Bank fragen
Viele Selbstständige gehen nur zur Hausbank – dabei gibt es oft bessere Angebote bei Online-Krediten oder Förderbanken.

? Fehler #2: Kredit ohne Finanzplanung aufnehmen
Einfach einen Kredit aufnehmen, ohne einen klaren Plan zu haben, kann gefährlich werden. Stelle sicher, dass du die Rückzahlung realistisch kalkulierst.

? Fehler #3: Laufzeit zu kurz wählen
Eine kurze Laufzeit spart Zinsen, kann aber zur finanziellen Belastung werden, wenn die monatliche Rate zu hoch ist.

? Fehler #4: Bonität nicht prüfen
Falls deine SCHUFA oder Unternehmensbilanz schwach ist, solltest du erst an deiner Kreditwürdigkeit arbeiten, bevor du einen Antrag stellst.


6. Fazit: So findest du den richtigen Kredit für dein Business

Die Auswahl des richtigen Kredits hängt davon ab, wie viel Geld du brauchst, wie schnell du es brauchst und welche Sicherheiten du bieten kannst.

? Langfristige Investitionen? ? Bankkredit oder KfW-Förderkredit
? Schnelle Finanzierung ohne viel Bürokratie? ? Online-Kredit oder Mikrokredit
? Kurzfristige Liquidität? ? Kontokorrentkredit oder Factoring
? Maschinen, Technik oder Fahrzeuge? ? Leasing statt Kredit

? Mein Tipp:
Nutze Kreditvergleichsportale wie Smava, Finanzcheck oder auxmoney, um verschiedene Angebote direkt zu vergleichen!

Welche Erfahrungen hast du mit Krediten als Selbstständiger gemacht? Ich freue mich auf deine Meinung!

Bis bald, Alex

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert