Finanzierungen für Existenzgründer – Das sind ihre Möglichkeiten

Die Gründung eines eigenen Unternehmens erfordert in der Regel ein erhebliches finanzielles Investment. Selbst wenn innovative Ideen vorhanden sind, stellt sich für den Existenzgründer oft genug die Frage, woher das nötige Startkapital kommen soll. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer, die ich diesem Artikel uns genauer anschauen wollen.

Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer:

  1. Eigenkapital
    • Die erste Möglichkeit stellt ein sicheres Polster an Eigenkapital. Dies kann beispielsweise aus eigenen Ersparnissen oder von Immobilien stammen. Der Vorteil von Eigenkapital ist, dass der Gründer so unabhängig von Banken oder anderen Investoren bleibt. Der Nachteil? Die wenigsten Gründer verfügen über zu wenig Eigenkapital und nicht alle wollen das finanzielle Risiko alleine tragen.
  2. Kredite
    • Es gibt Banken die speziell auch Kredite an Existenzgründer anbieten. Das Kapital wäre so auch relativ einfach und schnell verfügbar. Nachteilig ist, dass das Unternehmen von Beginn an verschuldet ist und die Rückzahlung des Kredits eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen kann. Insbesondere, wenn sich der Gründungsprozess als schwierig und langwierig erweist.
  3. Crowdfunding
    • Crowdfunding ist eine relativ neue Form der Finanzierung, bei der das benötigte Startkapital von einer Vielzahl von Personen über das Internet bereitgestellt wird. Hierbei wird meist eine Crowdfunding-Plattform genutzt, auf der das Unternehmen seine Idee präsentiert und Investoren für sein Projekt wirbt. Ein Vorteil von Crowdfunding ist, dass es in der Regel ohne Sicherheiten oder Bürgschaften auskommt und das Unternehmen unabhängig bleibt. Crowdfunding ist jedoch häufig zeitintensiv und mit hohen Marketingaufwand verbunden.
  4. Business Angels
    • Business Angels sind private Investoren, die in der Regel über ein hohes Eigenkapital verfügen und Start-ups mit ihrem Kapital unterstützen. Quasi eine Art „Höhle der Löwen“. Neben der finanziellen Unterstützung bieten Business Angels auch oft ihr Know-how und ihre Erfahrung an. Ein Vorteil von Business Angels ist, dass sie das Unternehmen oft langfristig unterstützen und sich aktiv in die Unternehmensentwicklung einbringen. Nachteilig ist, dass die Suche nach einem geeigneten Business Angel oft schwierig ist und dass es mitunter zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Investor und Gründer kommen kann.
  5. Venture Capital
    • Venture Capital-Geber sind professionelle Investoren, die in Start-ups und Gründer investieren möchten. Im Gegensatz zu Business Angels handelt es sich hierbei jedoch um Unternehmen oder Fonds, die auch größere Beteiligung am Unternehmen haben möchten. Ein großer Vorteil ist, dass das Unternehmen über eine erhebliche finanzielle Ressource verfügt und dass die Investoren oft über ein breites Netzwerk und wertvolles Know-how verfügen. Nachteilig ist, dass die Kontrolle über das Unternehmen oft teilweise an die Investoren abgegeben werden muss.
  6. Förderungen
    • Hierbei handelt es sich Zuschüsse oder Darlehen von staatlichen oder privaten Stellen. Insbesondere wäre hier natürlich die KfW zu nennen.

Es Fragen offengeblieben? Dann nutzen Sie gerne unseren Kommentarbereich oder das Unternehmerforum!

 

Ein Gedanke zu „Finanzierungen für Existenzgründer – Das sind ihre Möglichkeiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert