Hallo zusammen, Alex hier. Heute nehmen wir uns eine der größten Fragen für Selbstständige vor: Sollte man einen Kredit bei der Bank aufnehmen oder gibt es bessere Alternativen?
Banken sind für viele Selbstständige die erste Anlaufstelle, wenn es um Finanzierungen geht. Doch die strengen Anforderungen, langen Prüfprozesse und hohen Hürden machen es oft schwer, als Selbstständiger oder Freiberufler einen Kredit zu bekommen. Glücklicherweise gibt es heute viele alternative Finanzierungsmöglichkeiten, die schneller und flexibler sein können. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Finanzierungsformen es gibt, wie sie sich unterscheiden und welche Option am besten zu deinem Business passt.
1. Banken und klassische Kredite – die Vor- und Nachteile
Die klassische Bankfinanzierung ist für viele Unternehmer immer noch die bevorzugte Wahl. Sie bietet günstige Zinsen, langfristige Laufzeiten und hohe Kreditsummen. Doch sie hat auch ihre Schattenseiten.
? Vorteile von Bankkrediten
?? Günstige Zinsen: Bankdarlehen haben oft bessere Zinssätze als alternative Finanzierungen.
?? Lange Laufzeiten möglich: Rückzahlung kann über viele Jahre gestreckt werden.
?? Höhere Kreditsummen möglich: Besonders für größere Investitionen geeignet.
? Nachteile von Bankkrediten
? Lange Bearbeitungszeiten: Antragsprozesse können mehrere Wochen dauern.
? Hohe Anforderungen: Selbstständige müssen oft umfassende Sicherheiten und Nachweise erbringen.
? Strenge Bonitätsprüfung: Ohne eine perfekte Kreditwürdigkeit ist eine Zusage schwierig.
Für wen sind Bankkredite sinnvoll?
? Selbstständige mit einem etablierten Unternehmen und stabilen Einnahmen.
? Unternehmer, die hohe Kreditsummen für langfristige Investitionen brauchen.
? Firmen, die Sicherheiten hinterlegen können (Immobilien, Maschinen etc.).
Wann lohnt sich ein Bankkredit NICHT?
? Wenn du schnell Geld brauchst.
? Wenn du noch kein stabiles Einkommen hast (z. B. als Gründer).
? Wenn du keine Sicherheiten vorweisen kannst.
2. Alternative Finanzierungsformen für Selbstständige
Da Bankkredite oft schwer zu bekommen sind, gibt es inzwischen moderne Finanzierungslösungen, die Selbstständige schnell und flexibel unterstützen. Hier sind die wichtigsten Alternativen:
a) Online-Kredite und Fintech-Plattformen
Online-Plattformen bieten schnelle Kredite für Selbstständige an – oft mit weniger Bürokratie als klassische Banken.
? Vorteile von Online-Krediten:
?? Schnelle Auszahlung: Oft innerhalb weniger Tage.
?? Weniger strenge Bonitätsanforderungen: Auch mit schwächerer Bonität möglich.
?? Flexible Laufzeiten und Kreditbeträge: Von 1.000 € bis 100.000 €.
? Nachteile:
? Höhere Zinsen als bei Banken.
? Nicht für extrem hohe Kreditsummen geeignet.
Beispiele für Anbieter:
? auxmoney, iwoca, smava, Funding Circle
Für wen geeignet?
? Selbstständige mit schwankendem Einkommen.
? Unternehmen, die schnell eine Finanzierung benötigen.
? Unternehmer, die keinen klassischen Bankkredit erhalten.
b) Factoring – sofortige Liquidität durch Rechnungsverkauf
Falls deine Kunden erst nach 30, 60 oder 90 Tagen zahlen, kann Factoring helfen, dein Geld sofort zu bekommen. Dabei verkaufst du offene Rechnungen an ein Finanzunternehmen, das dir den Betrag sofort auszahlt.
? Vorteile von Factoring:
?? Sofortige Liquidität: Kein Warten auf Kundenzahlungen.
?? Schutz vor Zahlungsausfällen.
?? Entlastung beim Mahnwesen – das übernimmt der Factoring-Anbieter.
? Nachteile:
? Gebühren von 1–5 % des Rechnungsbetrags.
? Nicht für kleine Beträge geeignet.
Beispiele für Factoring-Anbieter:
? abcfinance, Deutsche Factoring Bank, A.B.S. Global Factoring
Für wen geeignet?
? Selbstständige mit Geschäftskunden, die lange Zahlungsziele haben.
? Unternehmen mit hohen Rechnungsbeträgen.
? Firmen, die regelmäßig große Rechnungen stellen.
c) Crowdfunding – Finanzierung durch die Community
Crowdfunding ist besonders für kreative Projekte oder Start-ups eine gute Möglichkeit, Kapital zu sammeln. Dabei stellen Selbstständige ihre Geschäftsidee oder ihr Produkt auf eine Plattform, und Unterstützer investieren kleine Beträge.
? Vorteile von Crowdfunding:
?? Keine Rückzahlung nötig (bei klassischen Crowdfunding-Modellen).
?? Gleichzeitig Marketing für dein Business.
?? Besonders für innovative Ideen geeignet.
? Nachteile:
? Erfolgreiche Kampagnen erfordern eine große Community.
? Kein garantiertes Kapital – wenn die Kampagne scheitert, gibt es kein Geld.
Beispiele für Crowdfunding-Plattformen:
? Kickstarter, Startnext, GoFundMe
Für wen geeignet?
? Selbstständige mit innovativen oder kreativen Ideen.
? Unternehmen, die ein neues Produkt auf den Markt bringen.
? Business-Ideen mit einer aktiven Community.
d) Leasing – für Technik, Maschinen und Fahrzeuge
Statt teure Maschinen oder IT-Geräte zu kaufen, kann Leasing eine günstige Alternative sein. Dabei zahlst du eine monatliche Gebühr für die Nutzung.
? Vorteile von Leasing:
?? Keine hohe Anfangsinvestition nötig.
?? Steuerliche Vorteile – Leasingraten sind absetzbar.
?? Flexibel – Technik kann regelmäßig erneuert werden.
? Nachteile:
? Auf lange Sicht oft teurer als Kauf.
? Nicht für jeden Investitionsbedarf sinnvoll.
Beispiele für Leasing-Anbieter:
? Grenke Leasing, Deutsche Leasing, BMW/Apple-Leasingmodelle
Für wen geeignet?
? Selbstständige, die regelmäßig neue Technik oder Fahrzeuge brauchen.
? Unternehmen, die ihre Liquidität schonen wollen.
3. Fazit: Welche Finanzierung passt zu dir?
Es gibt keine universelle Lösung – die beste Finanzierung hängt davon ab, wie viel Geld du brauchst und wie schnell du es benötigst.
Finanzierung | Vorteile | Nachteile | Beste für |
---|---|---|---|
Bankkredit | Günstige Zinsen, hohe Summen | Lange Bearbeitung, strenge Anforderungen | Etablierte Unternehmen, große Investitionen |
Online-Kredit | Schnell, unkompliziert | Höhere Zinsen | Selbstständige mit flexiblem Finanzbedarf |
Factoring | Sofortige Liquidität | Gebühren | Unternehmen mit langen Zahlungszielen |
Crowdfunding | Keine Rückzahlung | Keine Garantie auf Erfolg | Start-ups, kreative Projekte |
Leasing | Keine Einmalzahlung, steuerlich absetzbar | Langfristig teurer | Technik, Maschinen, Fahrzeuge |
Mein Tipp: Kombiniere verschiedene Finanzierungsformen! Viele erfolgreiche Selbstständige nutzen z. B. einen Kontokorrentkredit für kurzfristige Engpässe, Leasing für Technik und Crowdfunding für Marketing-Kampagnen.
Welche Erfahrungen hast du mit Finanzierungen gemacht? Lass es mich wissen!
Bis bald, Alex