Hey, hier ist wieder Alex. Wenn du selbstständig bist, kennst du diese Phasen vielleicht: Die Aufträge laufen gut – bis plötzlich mal nichts reinkommt. Kein neues Projekt, kein Rückruf, Funkstille. Eine kleine Pause, die sich schnell wie eine große Krise anfühlen kann. Und genau in so einer Phase willst du ausgerechnet einen Kredit aufnehmen? Klingt verrückt? Ist es nicht. ?
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, warum eine Auftragspause nicht automatisch das Aus für deine Finanzierungspläne bedeutet – und wie du selbst in ruhigeren Zeiten an Geld kommst, um dein Business am Laufen zu halten oder sogar neu auszurichten.
Auftragspause ist nicht gleich Stillstand
Nur weil du aktuell keine laufenden Kundenprojekte hast, heißt das nicht, dass dein Business brachliegt. Viele Selbstständige arbeiten in Wellen: Ein intensives Quartal mit mehreren Aufträgen, danach erstmal wieder Leerlauf. Das ist völlig normal – aber für Banken oft schwer zu verstehen.
Sie sehen: keine laufenden Einnahmen. Du siehst: Zeit für Strategie, Weiterbildung oder Angebotsentwicklung. Und genau hier liegt der Unterschied. Du musst zeigen, dass deine Pause geplant oder zumindest sinnvoll genutzt ist – und kein Anzeichen für das Scheitern deiner Selbstständigkeit.
Was Kreditgeber trotzdem überzeugt ?
Auch wenn du gerade keine neuen Aufträge hast, kannst du punkten – mit deinen bisherigen Zahlen. Zeig, was in den letzten 6 oder 12 Monaten reingekommen ist. Mach sichtbar, welche Projekte du abgeschlossen hast und wie viel Umsatz sie gebracht haben.
Noch besser: Wenn du schon Termine oder lose Zusagen für kommende Monate hast, erwähne sie. Ein anstehender Auftrag im nächsten Quartal? Eine Kooperation, die gerade vorbereitet wird? Alles, was in die Zukunft zeigt, macht deinen Kreditantrag glaubwürdiger.
Außerdem wichtig: Wofür brauchst du den Kredit genau? Wenn du erklären kannst, dass du die auftragsfreie Zeit gezielt für eine Investition nutzt – etwa in Weiterbildung, neues Equipment oder Marketing – schlägt das Argument „gerade keine Einnahmen“ schnell ins Gegenteil um. ?
Alternativen, wenn die Hausbank zögert
Viele klassische Banken tun sich schwer mit unregelmäßigen Einkommensverläufen. Aber zum Glück gibt es Anbieter, die genau das verstehen. Plattformen wie auxmoney, Finom, Lendico oder iwoca haben längst erkannt, dass Selbstständigkeit nicht linear verläuft.
Dort zählen deine letzten Monate, dein Gesamtbild – und dein Plan. Auch Mikrokredite oder kurzfristige Finanzierungen mit kleinen Raten können genau das sein, was du jetzt brauchst, um diese Phase zu überbrücken, ohne an Substanz zu verlieren.
Zeit nutzen – statt in Panik zu verfallen
Eine Auftragslücke kann eine Chance sein. Ich hab’s selbst erlebt. Ich hatte mal drei Monate quasi keine Kundenprojekte. Statt mich verrückt zu machen, hab ich einen kleinen Kredit aufgenommen, meine Website überarbeitet, automatisierte Angebote aufgesetzt – und danach mehr Kundenanfragen bekommen als je zuvor.
Das geht aber nur, wenn du dir die Zeit auch nimmst. Und wenn du den Mut hast, trotz kurzfristiger Flaute langfristig zu denken. Ein Kredit kann dir genau diese Luft verschaffen – du musst nur realistisch planen und verantwortungsvoll damit umgehen.
Kredit in der Auftragsflaute? Ja – mit Weitblick ?
Eine Pause ist kein Scheitern. Sie ist manchmal sogar genau der Moment, in dem du den nächsten Schritt vorbereiten kannst. Und wenn dir ein Kredit dabei hilft – weil du gut vorbereitet bist und genau weißt, was du damit erreichen willst – dann ist das nicht verrückt. Sondern unternehmerisch.
Hattest du auch schon mal eine solche Phase? Oder steckst du vielleicht gerade mittendrin? Dann schreib mir – ich bin gespannt, wie du damit umgehst.