Kein Feierabend als Selbstständiger? Diese Tipps helfen!

Viele Selbstständige keinen den Spruch mit der endlosen Arbeit und stets verschobenen Feierabend. „Ich bin selbstständig, also selbst arbeiten und das ständig“. 😉 Dabei ist die keine klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit genauso wichtig und der Feierabend alle Erholungsquelle notwendig.

Anbei einige Hinweise und Tipps, wie sie als Selbstständiger trotzdem in den Feierabend finden:

  • Setzen Sie zu Beginn des Tages oder am besten noch vor der Arbeitswoche ihre Arbeitszeiten fest und halten Sie sich vor allem auch daran. Das Pensum an Arbeit sollte in diesem Zeitrahmen auch zu erledigen sein.
  • Frei nach Peter Lustig: „Abschalten!“ Feierabend bedeutet Feierabend! Schalten Sie daher alle Ihre Arbeitsgeräte aus. Geschäftliche E-Mails sollten am Handy auch nicht abgearbeitet werden.
  • Hobbys und Freizeitaktivitäten! Verbringen Sie Ihre Freizeit mit Aktivitäten und Hobbys. Lesen Sie ein Buch, treffen Sie Freunde oder machen Sie Sport. Dadurch können sie besser abschalten und die Arbeit auch im Kopf ruhen lassen.
  • Setzen Sie für sich selbst klare Grenzen, um Arbeitszeit und Freizeit besser trennen. Vermeiden Sie es die Arbeit mit in Ihre Freizeit zu bringen.
  • Denken Sie an ihre Gesundheit und halten Sie sich an die Ruhezeiten! Als Selbstständiger sind Auszeiten genauso wichtig wie die Arbeit selbst. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und gönnen Sie sich regelmäßige Pausen, um Ihre Energie wieder aufzuladen. Ihre Arbeitsqualität und Produktivität wird sich zudem steigern!

Haben Sie weitere Tipps und Hinweise! Dann lassen Sie uns diese im Kommentarbereicen wissen!

Finanzierungen für Existenzgründer – Das sind ihre Möglichkeiten

Die Gründung eines eigenen Unternehmens erfordert in der Regel ein erhebliches finanzielles Investment. Selbst wenn innovative Ideen vorhanden sind, stellt sich für den Existenzgründer oft genug die Frage, woher das nötige Startkapital kommen soll. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer, die ich diesem Artikel uns genauer anschauen wollen.

Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer:

  1. Eigenkapital
    • Die erste Möglichkeit stellt ein sicheres Polster an Eigenkapital. Dies kann beispielsweise aus eigenen Ersparnissen oder von Immobilien stammen. Der Vorteil von Eigenkapital ist, dass der Gründer so unabhängig von Banken oder anderen Investoren bleibt. Der Nachteil? Die wenigsten Gründer verfügen über zu wenig Eigenkapital und nicht alle wollen das finanzielle Risiko alleine tragen.
  2. Kredite
    • Es gibt Banken die speziell auch Kredite an Existenzgründer anbieten. Das Kapital wäre so auch relativ einfach und schnell verfügbar. Nachteilig ist, dass das Unternehmen von Beginn an verschuldet ist und die Rückzahlung des Kredits eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen kann. Insbesondere, wenn sich der Gründungsprozess als schwierig und langwierig erweist.
  3. Crowdfunding
    • Crowdfunding ist eine relativ neue Form der Finanzierung, bei der das benötigte Startkapital von einer Vielzahl von Personen über das Internet bereitgestellt wird. Hierbei wird meist eine Crowdfunding-Plattform genutzt, auf der das Unternehmen seine Idee präsentiert und Investoren für sein Projekt wirbt. Ein Vorteil von Crowdfunding ist, dass es in der Regel ohne Sicherheiten oder Bürgschaften auskommt und das Unternehmen unabhängig bleibt. Crowdfunding ist jedoch häufig zeitintensiv und mit hohen Marketingaufwand verbunden.
  4. Business Angels
    • Business Angels sind private Investoren, die in der Regel über ein hohes Eigenkapital verfügen und Start-ups mit ihrem Kapital unterstützen. Quasi eine Art „Höhle der Löwen“. Neben der finanziellen Unterstützung bieten Business Angels auch oft ihr Know-how und ihre Erfahrung an. Ein Vorteil von Business Angels ist, dass sie das Unternehmen oft langfristig unterstützen und sich aktiv in die Unternehmensentwicklung einbringen. Nachteilig ist, dass die Suche nach einem geeigneten Business Angel oft schwierig ist und dass es mitunter zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Investor und Gründer kommen kann.
  5. Venture Capital
    • Venture Capital-Geber sind professionelle Investoren, die in Start-ups und Gründer investieren möchten. Im Gegensatz zu Business Angels handelt es sich hierbei jedoch um Unternehmen oder Fonds, die auch größere Beteiligung am Unternehmen haben möchten. Ein großer Vorteil ist, dass das Unternehmen über eine erhebliche finanzielle Ressource verfügt und dass die Investoren oft über ein breites Netzwerk und wertvolles Know-how verfügen. Nachteilig ist, dass die Kontrolle über das Unternehmen oft teilweise an die Investoren abgegeben werden muss.
  6. Förderungen
    • Hierbei handelt es sich Zuschüsse oder Darlehen von staatlichen oder privaten Stellen. Insbesondere wäre hier natürlich die KfW zu nennen.

Es Fragen offengeblieben? Dann nutzen Sie gerne unseren Kommentarbereich oder das Unternehmerforum!

Die Steuertermine 2023 für Selbstständige

Anbei die wichtigsten Steuertermine für Selbstständige im Jahr 2023. Bitte beachten Sie, dass die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung je nach Fall unterschiedlich ausfallen kann (monatlich, quartalsweise, jährlich).

10. März 2023: Umsatzsteuervoranmeldung für das Q1/2023 Bis zum 10. März müssen Selbstständige ihre Umsatzsteuervoranmeldung für das erste Quartal 2023 beim Finanzamt einreichen und die fällige Umsatzsteuer überweisen.

31. Mai 2023: Einkommensteuererklärung 2022/ Gewerbesteuererklärung 2022. Selbstständige müssen ihre Einkommens- und Gewerbesteuererklärung für das Jahr 2022 bis zum 31. Mai 2023 beim Finanzamt abgeben. Falls man einen Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein beauftragt hat, kann sich dieser Termin auf den 31. Dezember 2023 verlängern. Eine Fristverlängerung in den September ist auf Antrag ebenso möglich.

10. Juni 2023: Umsatzsteuervoranmeldung für das Q2/2023 Bis zum 10. März müssen Selbstständige ihre Umsatzsteuervoranmeldung für das erste Quartal 2023 beim Finanzamt einreichen und die fällige Umsatzsteuer überweisen.

10. September 2023: Umsatzsteuervoranmeldung für das Q3/2023 Bis zum 10. März müssen Selbstständige ihre Umsatzsteuervoranmeldung für das erste Quartal 2023 beim Finanzamt einreichen und die fällige Umsatzsteuer überweisen.

Die Umsatzsteuervoranmeldung für das 4. Quartal muss am 10.01.2024 eingereicht werden.

Als Selbständiger fürs Alter vorsorgen? So geht es richtig!

Die richtige Altersvorsorge ist für Selbstständige häufig ein heikles Thema, da sie in der Regel nicht in eine gesetzliche oder betriebliche Altersversorgung eingebunden sind. Sie sind auf sich allein gestellt und vernachlässig häufig früh einen Plan für den Ruhestand auszuarbeiten, um im Alter finanziell abgesichert zu sein. In diesem Artikel möchte ich einige wichtige Tipps und vor allem die Möglichkeiten einer guten Altersvorsorge für Selbstständige aufzeigen.

Altersvorsorge für Selbständige – Diese Möglichkeiten gibt es:

  1. Private Altersvorsorge

Die private Altersvorsorge ist sicherlich die prominenteste Möglichkeit für Selbstständige, um fürs Alter vorzusorgen. Es gibt eine Vielzahl von Versicherungen, die angeboten werden. Am bekanntesten sind sicherlich die Riester- oder Rürup-Rente. Großer Vorteil: Hier winken auch Steuervorteile und es handelt sich um Reserven, die von extern nicht angetastet werden dürfen.

  1. Eine Investition in Immobilien

Eine lukrative Möglichkeit der Altersvorsorge bot in den letzten Jahren das Investieren in Immobilien. Eine eigene Immobilie kann nicht nur als Wohnsitz, sondern kann – sofern vermietet – auch eine Einkommensquelle im Alter bieten. Durch die Zinswende fährt der Immobilienmarkt aktuell in unsicheres Fahrwasser, da sich die Immobilienkredite spürbar verteuert haben.

  1. Investieren in Aktien, Fonds und ETFs

Eine ganz wichtige Stütze – und das nicht nur für Selbstständige – bilden die Vorsorge durch Aktien, Fonds und – zurzeit besonders beliebt in ETFs. Diese Anlageformen können über Jahrzehnte eine sehr hohe Rendite erzielen, aber in Bärenmärkten auch schwächer performen. Je früher man beginnt, desto besser! Ein kostenloser ETF-Sparplan bildet die wichtigste Grundlage.

  1. Berufsunfähigkeitsversicherung

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist ungerechtfertigterweise etwas in Vergessenheit geraten, aber bildet für Selbstständige weiter eine sehr wichtige Absicherung. Im Fall einer Krankheit oder eines Unfalls bietet diese eine finanzielle Unterstützung.

  1. Je früher, desto besser!

Schieben Sie die Altersvorsorge nicht auf die lange Bank. Je früher sie beginnen, desto besser! Selbstständige sollten ein monatliches Budget beiseitelegen, welches auch bei Engpässen nicht angetastet werden darf. .

Es gibt eine Fülle an Möglichkeiten um als Selbstständiger im Alter vorzusorgen! Durch die hohe Eigenverantwortung blenden viele Selbstständige dieses wichtige Thema im Geschäftsbetrieb häufig zu lange aus! Sorgen Sie vor!

KfW-Förderung für Selbstständige – Welche Möglichkeiten gibt es?

Die Kreditvergabe an Selbstständige ist in Deutschland aufgrund der konjunkturellen Unsicherheit und der geldpolitischen Wende momentan erschwert. In diesen herausfordernden Zeiten bleibt der Zugang zu Finanzierungen für Selbstständige jedoch essenziell. Viele Selbstständige und Unternehmer blicken daher auf die Förderprogramme und günstigen Kredite der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) verschiedene Förderprogramme im Angebot.

In diesem Artikel möchte ich kurz die verschiedenen Fördermöglichkeiten der KfW erläutert.

Was ist überhaupt eine KfW-Förderung?

Eine KfW-Förderung ist eine spezielle Form der Kreditfinanzierung, die von der KfW-Bankengruppe bereitgestellt wird. Die KfW ist eine öffentlich-rechtliche Bank, die sich der Förderung von Unternehmen, Existenzgründern und Selbstständigen verschrieben hat. Die KfW-Förderung bietet besonders günstige Konditionen und ist daher eine attraktive Finanzierungsform für Selbstständige, die kein ausreichendes Eigenkapital verfügen oder deren Bonität von den Banken als zu schwach angesehen wird. Die KfW sichert das Risiko der Banken stückweise ab und erhöht so die Vergabechancen.

Welche Fördermittel und Kredite der KfW gibt es?

  • KfW-Unternehmerkredit

Der KfW-Unternehmerkredit richtet sich an Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen. Mit diesem Kredit können Investitionen und Betriebsmittel finanziert werden. Die Kredithöhe beträgt bis zu 25 Millionen Euro und die Laufzeit bis zu 20 Jahren. Die Zinsen richten sich nach dem aktuellen Marktzins.

  • KfW-Schnellkredit

Der KfW-Schnellkredit wurde im Rahmen des Corona-Sonderprogramms der KfW eingeführt. Er richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die während der Corona-Krise in eine finanzielle Notlage geraten sind. Der Kredit hat eine Laufzeit von 10 Jahren und die ersten beiden Jahre bleiben hierbei tilgungsfrei. Die Kredithöhe beträgt bis zu 800.000 Euro.

  1. ERP-Gründerkredit

Der ERP-Gründerkredit richtet sich, wie der Name schon sagt, an Gründer, Existenzgründer und junge Unternehmen. Mit dieser Kreditvariante können Investitionen und Betriebsmittel finanziert werden. Die Kredithöhe beträgt bis zu 500.000 Euro, die Laufzeit bis zu 20 Jahre. Die Zinsen sind fest defintivert.

  • KfW-Kredit für Wachstum

Der KfW-Kredit für Wachstum richtet sich ebenso an kleine und mittelständische Unternehmen. Mit diesem Kredit können Investitionen und Betriebsmittel für den unternehmerischen Wachstumsprozess finanziert werden. Die Kredithöhe beträgt bis zu 50 Millionen Euro und die Laufzeit in diesem Fall bis zu 20 Jahre.

  • KfW-Startgeld

Das KfW-Startgeld ist ein KfW-Förderprogramm Gründer. Das Programm bietet einen Zuschuss von bis zu 50.000 Euro für Investitionen im Gründungsprozess, den Kauf von Anlagevermögen oder den Aufbau eines Warenlagers. Der Zuschuss muss im Gegensatz zum KfW-Kredit nicht zurückgezahlt werden.

Wie beantrage ich eine KfW-Förderung?

Auf der Website der KfW-Bankengruppe finden sich ausführliche Informationen zu jedem Förderprogramm sowie die Voraussetzungen und Antragsformulare. Der Kreditantrag wird nicht bei der KfW direkt gestellt, sondern läuft über eine der vielen Partnerbanken (Volksbanken etc.). Die KfW liefert die Informationen und das Grundgerüst. Die Banken übernehmen den Antragsprozess.

Haben Sie weitere Fragen zu den Fördermöglichkeiten der KfW? Dann nutzen Sie gerne unsere Kommentarfunktion.