Hallo zusammen, Alex hier. Heute geht’s um ein Thema, das ich anfangs völlig ignoriert habe – und das ich rückblickend als einen der größten Fehler meiner Selbstständigkeit sehe: Netzwerken. Lange dachte ich, mein Talent und meine Arbeit sprechen für sich. Spoiler: Tun sie nicht immer. Netzwerken ist eine der mächtigsten Strategien, um als Selbstständiger erfolgreich zu sein. Warum das so ist und wie ihr es richtig macht, erfahrt ihr hier.
1. Netzwerken öffnet Türen, die sonst verschlossen bleiben
Es klingt wie eine Floskel, aber es stimmt: Beziehungen sind oft mehr wert als die beste Marketingkampagne. Viele meiner besten Aufträge kamen nicht über Werbung, sondern über Empfehlungen. Ein Kunde hat mich einem anderen empfohlen, oder ich habe jemanden auf einer Veranstaltung kennengelernt, der später ein Projekt mit mir gestartet hat.
Mein Tipp: Wartet nicht darauf, dass Leute euch finden. Geht aktiv auf sie zu – sei es auf Events, in Online-Communities oder durch persönliche Empfehlungen.
2. Networking ist kein Verkaufsgespräch
Einer der häufigsten Fehler? Netzwerken mit der Erwartung, direkt einen neuen Auftrag zu bekommen. Das funktioniert so nicht. Netzwerken ist keine Verkaufsshow, sondern der Aufbau von Beziehungen. Es geht darum, echte Verbindungen zu knüpfen, die langfristig Früchte tragen.
Wie ich das mache: Ich frage Menschen, woran sie arbeiten, was sie interessiert, und höre wirklich zu. Wenn sich ein natürlicher Übergang zu meiner Arbeit ergibt, ist das toll – wenn nicht, ist das auch okay. Es geht darum, präsent zu sein, nicht aufdringlich.
3. Offline und online – beides zählt
Früher dachte ich, Netzwerken passiert nur auf Events. Heute weiß ich, dass auch Online-Plattformen wie LinkedIn, Xing oder spezielle Fach-Foren großartige Möglichkeiten bieten. Gerade als Selbstständiger könnt ihr euch so mit Menschen verbinden, die ihr offline vielleicht nie treffen würdet.
Mein Ansatz: Ich nutze LinkedIn aktiv, teile Inhalte, kommentiere Beiträge und nehme an Diskussionen teil. Offline versuche ich, mindestens ein Event pro Quartal zu besuchen – von Messen über Meetups bis hin zu kleinen Stammtischen.
4. Qualität statt Quantität
Am Anfang wollte ich so viele Kontakte wie möglich sammeln. Ich dachte, je mehr Leute ich kenne, desto besser. Aber hier zählt Qualität viel mehr als Quantität. Lieber zehn echte Verbindungen als hundert oberflächliche Kontakte, die nichts bringen.
Mein Tipp: Pflegt eure Beziehungen. Eine kurze Nachricht, ein Gratulationswunsch zu einem Erfolg oder ein gemeinsamer Kaffee – das zeigt Interesse und hält den Kontakt lebendig.
5. Netzwerken ist keine Einbahnstraße
Ein großer Fehler, den ich gemacht habe, war, nur auf meinen eigenen Vorteil zu schauen. Doch Netzwerken funktioniert am besten, wenn ihr bereit seid, auch etwas zu geben. Ob ein Tipp, eine Empfehlung oder einfach nur ein offenes Ohr – wer gibt, bekommt oft mehr zurück, als er erwartet.
Was ich gelernt habe: Ich frage mich regelmäßig, wie ich anderen helfen kann. Sei es durch das Teilen von Wissen, das Vorstellen von Kontakten oder durch Feedback. Es kostet wenig, bringt aber viel.
6. Der langfristige Nutzen
Netzwerken ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Die besten Kontakte entwickeln sich über Jahre, nicht über Wochen. Ihr baut Vertrauen auf, lernt voneinander und unterstützt euch gegenseitig. Und wenn es darauf ankommt, habt ihr ein starkes Netzwerk, auf das ihr zählen könnt.
Fazit: Netzwerken ist keine Option, sondern ein Muss
Ohne Netzwerken wäre ich heute nicht da, wo ich bin. Es hat mir nicht nur Aufträge, sondern auch Inspiration, Unterstützung und manchmal sogar Freundschaften gebracht. Und das Beste daran: Jeder kann es lernen.
Wie sieht es bei euch aus? Seid ihr Netzwerker oder haltet ihr euch lieber zurück? Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und vielleicht auch Tipps!
Bis zum nächsten Mal,
Alex