Hallo zusammen, Alex hier. Wenn wir ehrlich sind, haben viele Selbstständige keine dicken Rücklagen. Und ich sag’s ganz offen: Auch ich war lange einer davon.
Man verdient – und gibt’s gleich wieder aus: für Steuern, neue Software, Werbekampagnen, Technik, manchmal auch einfach fürs Leben. Und plötzlich kommt ein Engpass. Kein Auftrag, kaputte Hardware, eine Steuernachzahlung. Und man merkt: Mist, nichts auf der hohen Kante.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du auch ohne Rücklagen finanzielle Engpässe überbrückst, welche Sofortmaßnahmen helfen und wie du dich langfristig besser aufstellst.
1. Erstmal durchatmen – und die Lage klären
Bevor du panisch nach einem Kredit suchst: Überblick verschaffen.
Fragen, die du dir stellen solltest:
- Wie groß ist die Lücke wirklich (in Euro)?
- Welche Ausgaben sind jetzt fällig, welche lassen sich verschieben?
- Was kommt in den nächsten 30 Tagen voraussichtlich rein?
- Gibt es Kunden, die früher zahlen könnten oder offene Rechnungen?
Ein Kassensturz wirkt oft ernüchternd – aber er bringt Klarheit. Und mit Klarheit kannst du planen.
2. Sofortmaßnahmen ohne Kredit
a) Zahlungsaussetzungen verhandeln
Sprich mit:
- Vermietern (Büro oder privat)
- Versicherungen
- Energieversorgern
- Leasinggesellschaften
Viele Anbieter bieten Ratenpläne, Zahlungsaufschübe oder Stundungen an – vor allem, wenn du offen kommunizierst.
b) Offene Rechnungen eintreiben
Jetzt ist nicht der Moment für falsche Zurückhaltung. Kunden, die seit Wochen oder Monaten nicht zahlen? Höflich, aber bestimmt erinnern. Bei Bedarf: Mahnung senden oder Factoring nutzen.
c) Kurzfristig Umsatz generieren
Was kannst du sofort verkaufen, anbieten oder umsetzen?
Beispiele:
- Mini-Workshops
- Express-Dienstleistungen
- Beratungspakete
- Gutscheine
- Rabatte für Vorauszahlungen
Lieber kleiner Umsatz als gar keiner.
3. Finanzierungsmöglichkeiten ohne Rücklagen
Auch ohne Puffer kannst du an Geld kommen – wenn du strukturiert vorgehst.
a) Mikrokredit
- 1.000 bis 25.000 Euro
- Keine oder geringe Sicherheiten notwendig
- Anbieter: Deutsches Mikrokreditinstitut, iwoca, auxmoney
Geeignet für: kurzfristige Engpässe, kleinere Investitionen, Betriebsmittel.
Wichtig: Bereite eine einfache Einnahmenübersicht vor – je transparenter du bist, desto höher die Chance auf Zusage.
b) Ratenkredit über Privatperson oder Partner
Wenn du verheiratet bist oder in einer Partnerschaft lebst, kann ein gemeinsamer Kredit Sinn machen – vor allem, wenn dein:e Partner:in ein geregeltes Einkommen hat.
Auch im privaten Umfeld (Eltern, Freunde) ist manchmal ein Darlehen möglich – aber bitte immer mit Vertrag, klarer Rückzahlung und möglichst ohne Zinswucher.
c) Kreditplattformen (auxmoney, Smava, Lendico)
Wenn klassische Banken ablehnen, kannst du über P2P-Plattformen gehen. Hier zählt neben den Zahlen auch deine Geschichte – und dein Plan.
- Freier Verwendungszweck
- Auch mit mittelmäßiger Bonität möglich
- Entscheidung oft binnen weniger Tage
d) KfW-Kredite – auch ohne große Rücklagen
Einige KfW-Förderkredite setzen kein Eigenkapital voraus, z.?B. der ERP-Gründerkredit – StartGeld.
Voraussetzung:
- Guter Plan
- Kreditbedarf nachvollziehbar
- Antrag über deine Hausbank
Selbst ohne Rücklagen kannst du hier punkten – mit Konzept, Einnahmen und deinem persönlichen Einsatz.
4. Was du vermeiden solltest
Fehler 1: Mehrere Kreditanfragen gleichzeitig stellen
Jede Anfrage wird bei der Schufa vermerkt – zu viele auf einmal wirken wie ein Notruf.
Fehler 2: Konsumkredit aufnehmen ohne Rückzahlungsplan
Ein Kredit ohne klares Ziel und Rückführungsidee bringt dir kurz Luft – und später Druck.
Fehler 3: Geschäft und Privat komplett vermischen
Selbst in der Krise solltest du geschäftliche und private Finanzen sauber trennen – sonst wird’s unübersichtlich.
5. Langfristig besser aufstellen – ohne gleich Vermögen zu horten
Rücklagen aufbauen klingt oft wie ein Luxus. Aber es geht auch klein:
Meine 3×10%-Regel:
- 10 % vom Umsatz zurücklegen (auch bei kleineren Beträgen)
- 10 % für Steuer- und Sozialabgaben vormerken
- 10 % reinvestieren (Website, Fortbildung, Technik)
Wenn du das ein paar Monate machst, entsteht plötzlich Spielraum – auch ohne fettes Polster.
Und: Lieber ein kleines Tagesgeldkonto mit 500 Euro als gar keins.
6. Fazit: Auch ohne Rücklagen kannst du handeln – aber nicht planlos
Es ist okay, mal kein dickes Polster zu haben. Viele Selbstständige starten ohne. Aber wichtig ist: Du brauchst einen klaren Kopf, gute Entscheidungen – und einen Plan für den Tag danach.
Ob über Mikrokredit, kurzfristige Umsatzaktionen, Zahlungsaufschub oder Plattformkredit – du hast mehr Optionen, als du denkst.
Ich hab’s selbst durch. Und weiß: Das ist machbar. Manchmal braucht es nur den Mut, die Dinge offen anzusprechen – und einen klaren ersten Schritt.
Wie bist du mit Engpässen ohne Rücklagen umgegangen? Ich freue mich auf deine Erfahrungen.