Selbstständige und Freiberufler sind auf finanzielle Flexibilität angewiesen. Ein Dispokredit (auch Dispositionskredit, oder kurz Dispo) bei der Hausbank würde diese kurzfristige Möglichkeit eröffnen, allerdings glänzen diese Finanzierungen häufig mit extrem teuren Konditionen. Daher benötigen insbesondere die Selbstständigen die Möglichkeit ihr Konto oder Dispo problemlos auszugleichen, allerdings bieten leider nur sehr wenige seriöse(!) Kreditgeber einen Dispoausgleich für Selbstständige an.
Günstige Dispokredite für Selbstständige im Vergleich:
Kreditanbieter | Kreditsumme | Laufzeiten | Kreditanfrage |
---|---|---|---|
![]() | |||
![]() | 1 – 60 Monate (jederzeit erweiterbar) | Kostenlos anfragen |
|
![]() |
Was ist ein Dispokredit und wie funktioniert er?
Ein Dispokredit ist eine flexible Kreditlinie, die mit dem Geschäftskonto oder privaten Girokonto verbunden ist. Selbstständige und Freiberufler können so kurzfristige finanzielle Engpässe überbrücken, ohne einen klassischen Kredit beantragen zu müssen. Der Dispokredit ermöglicht es, das Konto bis zu einem festgelegten Limit zu überziehen, wobei nur die tatsächlich genutzte Summe verzinst wird.
Vorteile eines Dispokredits für Selbstständige
- Schnelle und unkomplizierte Liquiditätsreserve
- Keine feste Laufzeit, jederzeitige Rückzahlung möglich
- Zinsen fallen nur für den genutzten Betrag an
- Flexibilität bei unregelmäßigen Einnahmen
- Keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich
Voraussetzungen für einen Dispokredit
Da Banken bei Selbstständigen und Freiberuflern höhere Bonitätsanforderungen stellen, müssen in der Regel folgende Kriterien erfüllt sein:
- Regelmäßige Einkünfte aus der selbstständigen Tätigkeit
- Ein aktives Geschäftskonto mit konstanten Zahlungseingängen
- Eine positive Bonität und keine negativen SCHUFA-Einträge
- Möglichst eine Mindestlaufzeit der Selbstständigkeit von sechs Monaten bis zwei Jahren
Kosten und Zinssätze eines Dispokredits
Die Zinssätze für Dispokredite sind in der Regel höher als bei Ratenkrediten. Sie bewegen sich je nach Bank und Bonität zwischen 6 und 15 Prozent pro Jahr. Manche Banken bieten Selbstständigen und Freiberuflern spezielle Dispokredite mit vergünstigten Konditionen an.
Alternative zum Dispokredit
Da Dispokredite hohe Zinsen aufweisen, sollten Alternativen geprüft werden:
- Rahmenkredit: Eine flexible Kreditlinie mit oft günstigeren Zinsen als der Dispokredit
- Betriebsmittelkredit: Für größere Investitionen mit festen Laufzeiten und planbaren Raten
- Kreditkarte mit Teilzahlungsoption: Eine Alternative für kurzfristige Ausgaben, oft mit niedrigeren Zinsen
Dispokredit trotz SCHUFA – ist das möglich?
Einige Banken bieten Dispokredite trotz negativer SCHUFA an, allerdings oft mit niedrigerem Kreditlimit und höheren Zinsen. Alternativ können Selbstständige eine Bank wählen, die eher die Umsätze auf dem Geschäftskonto bewertet als die SCHUFA-Auskunft.
Fazit: Wann lohnt sich ein Dispokredit für Selbstständige?
Ein Dispokredit ist eine praktische Lösung für kurzfristige Liquiditätsengpässe, sollte jedoch wegen der hohen Zinsen nur als Notfallreserve genutzt werden. Wer regelmäßig einen höheren Finanzierungsbedarf hat, sollte Alternativen wie einen Rahmenkredit oder Betriebsmittelkredit in Betracht ziehen. Ein Vergleich der Konditionen verschiedener Banken ist essenziell, um die besten Angebote zu finden.
Ein Dispokredit, auch bekannt als Überziehungskredit, ist eine Möglichkeit für Selbstständige, kurzfristig finanzielle Unterstützung zu erhalten. Dieser Kredit ermöglicht es Selbstständigen, ihr Girokonto über den aktuellen Kontostand hinaus zu nutzen, ohne dass es zu einer Überweisungsstopp oder einer Rückbuchung kommt. Ein Dispokredit kann für Selbstständige vorteilhaft sein, da er eine flexible Lösung für kurzfristige Finanzbedürfnisse bietet. Allerdings sollten Selbstständige sorgfältig überlegen, bevor sie einen Dispo-Kredit in Anspruch nehmen, da dieser in der Regel mit hohen Zinsen verbunden ist. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Verwendung eines Dispokredits ist die Fähigkeit, den Kredit zurückzuzahlen. Da Selbstständige oft mit unsteten Einkommensströmen konfrontiert sind, kann es schwierig sein, den Dispo-Kredit in angemessenem Umfang und innerhalb der vereinbarten Fristen zurückzuzahlen. Es ist daher wichtig, eine realistische Schätzung des eigenen Einkommens vorzunehmen und sicherzustellen, dass man in der Lage ist, den Dispo-Kredit zurückzuzahlen, bevor man ihn in Anspruch nimmt.
Wenn Sie als Selbstständiger einen Dispokredit in Anspruch nehmen möchten, ist es wichtig, dass Sie mit Ihrer Bank über Ihre Finanzbedürfnisse und Ihre Fähigkeit zur Rückzahlung sprechen. Ihre Bank kann Ihnen bei der Bestimmung des richtigen Kreditrahmens und den entsprechenden Zahlungsbedingungen helfen. Es ist auch wichtig zu überprüfen, ob es bessere Alternativen zu einem Dispo-Kredit gibt, wie beispielsweise einen Überbrückungskredit oder einen Geschäftskredit mit niedrigeren Zinsen.
Trotzdem eine Schweinerei, dass die Dispozinsen immer noch so hoch sind. Da ist ein direkt neuer Kredit eigentlich immer die bessere Wahl.
Wohl wahr. Aber daher ist der Vergleich hier doch gut. Nutzen nur zu wenige.
Die Leute zahlen halt gerne drauf… 😀
Danke! Smava hat ein gutes Angebot gemacht.
Ja die sind gut, aber haben während Corona auch die Zügel angezogen.
Also Stand heute ist Smava wieder auf Vorkrisenniveau. Sogar online kann man die Kreditangebote wieder abschließen!
Heute noch einen Aufstockungskredit genehmigt bekommen. Was bei den anderen nicht klappt, klappt bei Auxmoney. 🙂
Danke! Der einzige Anbieter, der mir eine Finanzierung angeboten hat. 🙂
Habe bei 2 angefragt. Bei FinCompare gab es direkt 3 gute Angebote. Ich habe das günstigste genommen. Alles online. Super.
Ich habe schon häufiger einen Dispokredit als Selbstständiger gesucht. Bei den Banken wird man ja eiskalt abgezockt. Smava und Auxmoney würde ich nach 8 Jahren Erfahrungen stets weiter empfehlen.
Vor 3 Tagen angefragt und heute ist alles fix. Danke!
Hallo Maria! Bei welchem Anbieter hast du denn den guten Dispokredit für Selbstständige erhalten? Danke.
Ach entschuldige die verspätete Antwort. Ich hatte bei Smava und Auxmoney angefragt und bei beiden ein Angebot erhalten. Smava war besser. Abschluss direkt online. Viel günstiger als der blöde Dispo bei der Hausbank!
Na es ist ja ganz einfach. Als Privatperson nimmt man Smava oder Auxmoney. Komplett für Business würde ich zu Iwoca oder auch FinCompare greifen. Verkehrt macht man mit allen nix. Am Ende soll das beste Angebot entscheiden.
Bei Smava gibt es eigentlich gar nichts auszusetzen. Perfekt auch als Dispoausgleich.