Gewerbekredit oder Privatkredit – Was passt besser zu mir als Selbstständiger?

Hey, Alex hier. Heute geht’s um eine Frage, die ich mir selbst schon oft gestellt habe – und über die ich mit vielen anderen Selbstständigen gesprochen habe: Soll ich einen Kredit fürs Geschäft lieber gewerblich oder privat aufnehmen? ?
Die Unterschiede scheinen auf den ersten Blick klar: Der eine ist fürs Business, der andere fürs private Leben. Aber in der Praxis verschwimmt diese Trennung oft – besonders, wenn du solo unterwegs bist, keine GmbH hast und alles über dein eigenes Konto läuft. Also: Welche Kreditform ist wann sinnvoll? Und worauf musst du achten?


Privatkredit – unkompliziert, aber mit Haken

Viele Selbstständige entscheiden sich zunächst für einen klassischen Privatkredit. Und ja, das hat Vorteile: Du brauchst keinen Businessplan, keine betriebswirtschaftliche Auswertung, keine Umsatzprognose. Du gibst dein Einkommen an, füllst ein Onlineformular aus – fertig. Klingt gut, oder?
Gerade für kleinere Summen (sagen wir mal bis 10.000 oder 20.000 Euro) ist das ein schneller Weg, um liquide zu bleiben. Zum Beispiel, wenn du kurzfristig ein neues Laptop brauchst, eine Kamera oder eine Schulung buchen willst. Alles, was du auch halbwegs „privat“ begründen könntest, funktioniert hier ganz gut.

Aber: Der Privatkredit läuft auf deinen Namen – nicht auf dein Business. Das heißt, du haftest mit deinem privaten Einkommen. Und steuerlich kannst du die Zinsen oft nicht absetzen, selbst wenn du das Geld zu 100?% geschäftlich nutzt. Das kann später Probleme machen, wenn’s um die Trennung von privaten und betrieblichen Ausgaben geht. ?


Der Gewerbekredit – mehr Papier, aber mehr Möglichkeiten

Ein echter Gewerbekredit ist auf dein Business zugeschnitten. Er wird auf deinen Namen als Unternehmer:in vergeben, läuft ggf. über dein Geschäftskonto und kann ganz gezielt für Investitionen, Liquidität oder Betriebsmittel genutzt werden.

Die Anforderungen sind höher. Du brauchst in der Regel:

  • Nachweise über Einnahmen (z.?B. EÜR oder BWA)
  • Einen Verwendungszweck
  • Je nach Anbieter auch eine Planung oder Kalkulation

Aber der Vorteil: Du kannst die Zinsen steuerlich ansetzen. Und du hältst die Trennung zwischen Privat und Geschäft sauber – was dir spätestens beim Steuerberater oder bei einer Betriebsprüfung viel Ärger erspart. ?

Gewerbekredite bekommst du heute übrigens nicht nur über die Hausbank. Anbieter wie iwoca, Finom, Kapilendo oder Funding Circle haben sich auf solche Finanzierungen spezialisiert – oft auch für Einzelunternehmer:innen.


Was ist für dich die bessere Wahl?

Hier kommt es stark auf deine Situation an:

Bist du noch ganz am Anfang deiner Selbstständigkeit, hast vielleicht gerade erst gegründet und brauchst eine kleine Summe für den Start? Dann kann ein Privatkredit einfacher sein – solange du das im Blick behältst.

Hast du schon ein laufendes Geschäft, willst gezielt investieren oder brauchst größere Beträge (z.?B. für Technik, Marketing, Büro oder Teamaufbau)? Dann ist ein Gewerbekredit in der Regel der professionellere Weg.

Und wenn du dir unsicher bist, mach’s nicht kompliziert: Hol dir Angebote für beide Varianten ein, vergleiche sie – und triff eine Entscheidung, die zu dir passt.


Mein Fazit: Beide Wege können funktionieren – du musst nur wissen, wohin du willst ?

Ob privat oder gewerblich – wichtig ist, dass du dir vorher überlegst, wofür du das Geld brauchst, wie du es zurückzahlst und wie du es später in deiner Buchhaltung sauber trennst.
Ich hab’s übrigens schon auf beiden Wegen gemacht. Und gelernt: Der Privatkredit ist manchmal die schnelle Lösung, aber der Gewerbekredit ist langfristig oft der bessere. Vor allem, wenn dein Business wachsen soll – und du es als das behandelst, was es ist: ein echtes Unternehmen.

Wie hast du’s gemacht? Privatkredit? Geschäftskredit? Oder vielleicht beides schon ausprobiert? Schreib mir – ich bin gespannt

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert