Kredit für Selbstständige über Plattformen – Chance oder Risiko?

Hallo, hier ist wieder Alex. Und heute möchte ich mal über eine Finanzierungs-Möglichkeit sprechen, die in den letzten Jahren immer populärer geworden ist – und trotzdem von vielen Selbstständigen noch skeptisch beäugt wird: Kredite über Plattformen. ??
Vielleicht hast du Namen wie auxmoney, iwoca oder Funding Circle schon mal gehört. Klingt irgendwie modern, ein bisschen wie Online-Dating für Kreditnehmer und Geldgeber. Aber wie läuft das Ganze eigentlich ab? Und noch wichtiger: Ist das wirklich eine echte Alternative zum klassischen Bankkredit?

Ich hab mir das Thema mal genauer angeschaut – und natürlich auch eigene Erfahrungen gesammelt.


Wenn die Bank abwinkt – kommt die Plattform ins Spiel

Klassische Banken sind nicht gerade bekannt dafür, Selbstständige mit offenen Armen zu empfangen. Besonders Solo-Selbstständige oder Gründer:innen ohne lange Geschäftshistorie haben es oft schwer. Und genau hier kommen Plattformen ins Spiel.
Das Prinzip ist einfach: Private Anleger oder Investoren stellen Geld zur Verfügung. Du als Selbstständiger bewirbst dich quasi um dieses Geld – nicht nur mit Zahlen, sondern auch mit deiner Geschichte. Klingt erstmal fair, oder?

Die Plattform prüft deine Daten, schätzt dein Risiko ein – und je nach Modell entscheiden dann entweder die Plattform selbst oder die Anleger, ob sie dir ihr Geld leihen wollen.


Was wirklich gut funktioniert

Aus meiner Sicht haben Plattform-Kredite ein paar echte Vorteile. Du musst nicht zwingend seit Jahren im Business sein. Auch Einnahmen mit Schwankungen werden akzeptiert – wenn du erklären kannst, warum dein Geschäft trotzdem funktioniert.
Der Antragsprozess läuft fast komplett online. Das spart Zeit. Und: Du bekommst oft innerhalb weniger Tage eine Entscheidung. Gerade für kleinere Beträge zwischen 1.000 und 25.000 Euro ist das mega praktisch.

Außerdem mag ich persönlich, dass dort häufig nicht nur der nackte Schufa-Score zählt. Sondern auch deine Idee, dein Vorhaben, deine Branche. Du bist mehr Mensch, weniger Zahl.


Aber wo ist der Haken? ?

Natürlich gibt’s auch Punkte, auf die du achten solltest. Die Zinsen sind in der Regel höher als bei einem klassischen Bankkredit – das Risiko für die Investoren muss ja ausgeglichen werden.

Außerdem solltest du unbedingt darauf achten, dass du wirklich alle Konditionen verstehst. Manche Plattformen verlangen Bearbeitungsgebühren oder Servicekosten, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. Also: Immer das Kleingedruckte lesen.

Und klar: Auch hier musst du natürlich nachweisen, dass du das Geld zurückzahlen kannst. Plattform hin oder her – niemand wirft dir einfach so Geld hinterher.


Für wen sind Plattform-Kredite sinnvoll?

Ich finde: Wenn du als Selbstständiger flexibel bleiben willst, keine Lust auf wochenlange Gespräche bei der Bank hast und überschaubare Beträge finanzieren möchtest – dann sind Plattformen eine wirklich gute Option.
Gerade wenn du z. B. kurzfristig Technik anschaffen, Werbung schalten oder eine Weiterbildung finanzieren willst. Oder auch, wenn du einfach ein kleines Polster brauchst, um mal durchzuatmen.

Für große Investitionen über 50.000 Euro oder langfristige Finanzierungen würde ich aber trotzdem immer auch die klassische Bank oder die KfW mit ins Boot holen.


Mein Fazit: Plattform-Kredite sind keine Notlösung – sondern eine echte Alternative ?

Natürlich: Wer bei seiner Hausbank super Konditionen bekommt, sollte die nutzen. Aber viele von uns Selbstständigen wissen, wie selten das der Fall ist.
Dann sind Plattformen wie auxmoney oder iwoca kein Plan B – sondern oft genau der richtige Weg. Schnell, flexibel, digital – aber trotzdem seriös.

Ich persönlich sehe das so: Es ist gut, dass es diese Möglichkeiten heute gibt. Und wenn du dein Business im Griff hast, sauber arbeitest und klar erklären kannst, wofür du dein Geld brauchst – dann stehen deine Chancen richtig gut.

Hast du schon mal Erfahrungen mit einem Plattform-Kredit gemacht? Oder bist du gerade am Überlegen? Schreib mir gern – ich bin gespannt auf deine Geschichte!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert