Leider werden viele Selbstständige & Freiberufler bei ihren Banken abgelehnt, wenn sie Finanzierungen für ihr Unternehmen anfragen. Das betrifft häufig auch Existenzgründer in der Startphase, aber auch Selbstständige, die eine Erweiterung ihres Geschäftsbetriebes finanzieren möchten. Leider werden so hoffnungsvolle Unternehmer in Zeiten von Niedrigszins in ihrer Entfaltung stark eingeschränkt, wenn nicht sogar komplett gehindert.
In den letzten Jahren konnten sich jedoch Kreditmarktplätze etablieren und eine weitere Finanzierungsquelle speziell für Unternehmer neben den Banken eröffnen. Dabei fungieren Banken zwar weiterhin begleitend & mit ihren Sicherheiten, aber die eigentliche Finanzierung wird über einen privaten Anlegerpool durchgeführt. Bei den privaten Geldgebern steht im Gegensatz zu den Banken nicht nur die Bonität im Vordergrund, sondern eben auch die Idee hinter der Anfrage. Es wäre daher sehr empfehlenswert die eigentliche Anfrage & auch die eigene berufliche Tätigkeit detailliert und interessant zu beschreiben, um damit möglichst viele Kreditgeber zu überzeugen. Auf einem Kreditmarktplatz zählen nicht nur Bonität und Sicherheiten. Es werden gute und hoffnungsvolle Ideen unterstützt, die bei Banken oft kein Gehör finden. Eine Chance für viele Unternehmer.
Kreditmarktplätze für Selbstständige & Freiberufler im Vergleich:
Kreditanbieter | Kreditsumme | Laufzeiten | Besonderheiten | Kreditanfrage |
---|---|---|---|---|
![]() | NEU: Kostenloser & unverbindlicher Kreditrechner mit Online-Sofortentscheid! Sie bekommen direkt angezeigt, ob Ihr Kreditwunsch umgesetzt werden kann und sie können direkt annehmen, oder bei Nichtgefallen ablehnen. Auszahlungen dadurch sehr schnell möglich. | |||
![]() |
Was sind Kreditmarktplätze?
Kreditmarktplätze sind Online-Plattformen, auf denen Privatpersonen oder institutionelle Anleger Kredite an Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer vergeben. Sie stellen eine flexible Alternative zu klassischen Bankkrediten dar und ermöglichen individuelle Finanzierungen, oft mit schnelleren Bearbeitungszeiten und einfacheren Anforderungen.
Vorteile von Kreditmarktplätzen
- Alternative Finanzierung ohne Bank – Kredite werden direkt von privaten oder institutionellen Investoren vergeben
- Schnelle Bearbeitung – Weniger bürokratische Hürden als bei traditionellen Banken
- Flexible Kreditangebote – Unterschiedliche Kreditlaufzeiten und Zinssätze je nach Bonität
- Transparente Bedingungen – Kreditnehmer und Investoren handeln die Konditionen oft direkt aus
- Chance auf Finanzierung trotz SCHUFA-Eintrag – Einige Plattformen bieten Kredite auch für Selbstständige mit schwächerer Bonität
Wie funktionieren Kreditmarktplätze?
- Registrierung: Selbstständige erstellen ein Kreditgesuch und geben gewünschte Kreditsumme, Verwendungszweck und Laufzeit an.
- Bonitätsprüfung: Je nach Plattform erfolgt eine Bonitätsbewertung, die die Zinsen beeinflusst.
- Investoren bieten Kapital an: Private oder institutionelle Anleger finanzieren das Kreditprojekt entweder vollständig oder anteilig.
- Vertrag & Auszahlung: Sobald der Kredit vollständig finanziert ist, erfolgt die Auszahlung an den Kreditnehmer.
- Rückzahlung in Raten: Der Kreditnehmer zahlt den Kredit gemäß den vereinbarten Bedingungen zurück.
Für wen eignen sich Kreditmarktplätze?
Kreditmarktplätze sind besonders attraktiv für:
- Selbstständige, die bei klassischen Banken keinen Kredit erhalten
- Freiberufler mit unregelmäßigen Einnahmen
- Unternehmer, die flexible Finanzierungsoptionen suchen
- Personen mit alternativen Sicherheiten oder guten Zukunftsperspektiven
Welche Kreditarten gibt es auf Marktplätzen?
- Unternehmenskredite – Für Betriebsmittel, Investitionen oder Expansionen
- Privatkredite für Selbstständige – Zur freien Verwendung, z. B. für größere Anschaffungen
- Projektfinanzierungen – Für spezifische geschäftliche Vorhaben
- Kredite für Existenzgründer – Speziell für Start-ups und neue Geschäftsmodelle
Zinssätze und Konditionen
Die Zinssätze auf Kreditmarktplätzen variieren je nach Plattform, Bonität und Kreditlaufzeit. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:
- Bonität des Kreditnehmers – Eine bessere Bewertung führt zu niedrigeren Zinsen
- Kreditsumme und Laufzeit – Höhere Beträge und längere Laufzeiten beeinflussen die Kosten
- Investorenrisiko – Je höher das Risiko, desto höher sind die Zinssätze
Kreditmarktplätze ohne SCHUFA – Ist das möglich?
Einige Plattformen bieten Kredite auch ohne SCHUFA-Prüfung an, allerdings oft zu höheren Zinssätzen. Alternativ gibt es Marktplätze, die nur eine interne Bonitätsprüfung durchführen und andere Kriterien zur Bewertung der Kreditwürdigkeit heranziehen.
Eine flexible Finanzierung für Selbstständige
Kreditmarktplätze bieten eine attraktive Alternative zur klassischen Bankfinanzierung. Durch den direkten Zugang zu privaten und institutionellen Investoren eröffnen sie neue Finanzierungsmöglichkeiten für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer. Ein sorgfältiger Vergleich der Plattformen und Konditionen ist entscheidend, um das beste Angebot zu finden.
Weitere Details zu den Kreditmarktplätzen
Der Kreditmarkt ist ein wichtiger Teil des Finanzsystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Geld von Sparern zu Kreditnehmern. Ein Kreditmarktplatz ist eine Plattform, auf der Kreditgeber und Kreditnehmer zusammenkommen können, um Kredite zu vermitteln. Diese Plattformen erleichtern den Zugang zu Krediten für Kreditnehmer, indem sie eine breite Palette an Kreditgebern bereitstellen, die bereit sind, Geld zu verleihen. Auf der anderen Seite bieten sie Kreditgebern die Möglichkeit, ihr Kapital zu diversifizieren und attraktive Zinsen zu erzielen.
Kreditmarktplätze können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: traditionelle Kreditmarktplätze und P2P-Kreditmarktplätze. Traditionelle Kreditmarktplätze sind institutionelle Plattformen, die von Banken, Versicherungen oder anderen Finanzinstituten betrieben werden. Sie fungieren als Vermittler zwischen Kreditnehmern und Kreditgebern und bieten eine breite Palette an Kreditprodukten an. P2P-Kreditmarktplätze, auch bekannt als Crowdlending-Plattformen, sind Online-Plattformen, die direkte Verbindungen zwischen Kreditnehmern und Privatanlegern ermöglichen. Diese Plattformen ermöglichen es den Anlegern, direkt in Kreditprojekte zu investieren und attraktive Zinsen zu erzielen.
Da gibt es in der Tat nur noch Smava und Auxmoney. Dafür sind die beiden Kreditmarktplätze richtig gut.