Hallo zusammen, Alex hier. Nicht jeder geht mit einem Vollzeit-Business an den Start. Viele gründen bewusst in Teilzeit – sei es wegen der Familie, eines Hauptjobs oder um ein Geschäftsmodell ohne großes Risiko auszuprobieren. Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem Investitionen notwendig sind: neue Geräte, Werbung, Website oder Material.
Die Frage lautet dann: Bekomme ich überhaupt einen Kredit, wenn ich nur teilzeit-selbstständig bin? In diesem Artikel zeige ich dir, worauf es bei der Finanzierung in der Teilzeit-Selbstständigkeit ankommt, welche Kredite in Frage kommen und wie du deine Chancen verbesserst.
1. Teilzeit-Selbstständigkeit – was bedeutet das eigentlich?
Teilzeit-selbstständig heißt: Du betreibst dein eigenes Unternehmen oder Gewerbe, arbeitest aber nicht in Vollzeit daran. Oft ist das der Fall, wenn du parallel:
- in Teilzeit angestellt bist
- dich in Elternzeit oder Pflegezeit befindest
- eine nebenberufliche Gründung ausprobierst
- schrittweise in die hauptberufliche Selbstständigkeit wechseln willst
Für viele ist das ein sinnvoller Weg, um erste Erfahrungen zu sammeln oder ein zweites Standbein aufzubauen. Doch bei Finanzierungen bringt das auch besondere Herausforderungen mit sich.
2. Warum ist es für Teilzeit-Selbstständige schwieriger, Kredite zu bekommen?
Banken und Kreditgeber bewerten Kreditanfragen immer nach dem Risiko. Und in der Teilzeit-Selbstständigkeit ist das Risiko aus Sicht der Bank oft schwerer einzuschätzen.
Häufige Hürden:
- Geringer Umsatz oder zu kurze Geschäftshistorie
- Schwankende Einnahmen, keine klaren Rücklagen
- Teilzeit bedeutet oft: weniger Kapazität, um das Geschäft schnell zu skalieren
- Weniger Dokumentation oder strukturierte Buchhaltung
Aber: Teilzeit heißt nicht automatisch schlechte Bonität – gerade wenn ein fester Nebenjob oder andere Einkommensquellen bestehen, kannst du das sogar als Pluspunkt nutzen.
3. Welche Kredite eignen sich für Teilzeit-Selbstständige?
a) Klassischer Ratenkredit über das private Einkommen
Wenn du noch ein festes Angestelltenverhältnis hast, ist es oft am einfachsten, den Kredit über dein Gehalt zu beantragen – unabhängig von deinem Teilzeit-Business.
Vorteile:
- Keine Geschäftszahlen notwendig
- Einfacher Antrag
- Gute Konditionen bei gesicherter Bonität
Wichtig: Gib dennoch ehrlich an, dass du nebenbei selbstständig bist. Das wirkt transparent und vertrauenswürdig.
b) Mikrokredit für kleine Investitionen
Falls du dein Business gezielt ausbauen möchtest – zum Beispiel durch Equipment, einen Online-Shop oder Werbung –, ist ein Mikrokredit ideal.
Merkmale:
- Kredite zwischen 1.000 und 25.000 Euro
- Für Solo-Selbstständige, Gründerinnen und Gründer geeignet
- Weniger strenge Bonitätsprüfung
Anbieter:
- Deutsches Mikrokreditinstitut
- Iwoca
- FinTech-Plattformen wie auxmoney
Tipp: Bereite einen einfachen Businessplan vor, auch wenn dein Business klein ist. Je besser du dein Vorhaben erklären kannst, desto höher sind deine Chancen.
c) KfW-Förderkredite für Gründer
Auch Teilzeitgründungen können über KfW-Kredite gefördert werden – etwa über das Programm ERP-Gründerkredit – StartGeld.
Voraussetzungen:
- Du darfst noch nicht länger als fünf Jahre selbstständig sein
- Du brauchst einen konkreten Plan und eine Finanzierungssumme bis 125.000 Euro
- Die Finanzierung läuft über eine Bank oder Sparkasse
Falls du mittelfristig in die hauptberufliche Selbstständigkeit wechseln willst, kann ein KfW-Kredit ein sehr guter Baustein für dein Wachstum sein.
4. Alternativen zur klassischen Finanzierung
Wenn ein Kredit aktuell nicht infrage kommt, gibt es auch andere Wege, dein Teilzeit-Business zu finanzieren.
Factoring
Falls du Rechnungen schreibst, aber lange auf die Zahlung wartest, kannst du diese an ein Factoring-Unternehmen verkaufen. Du bekommst das Geld sofort – gegen eine Gebühr.
Geeignet für alle, die im B2B-Bereich arbeiten und regelmäßig Rechnungen stellen.
Leasing statt Kauf
Wenn du Equipment brauchst – etwa Laptop, Kamera, Werkzeug oder ein Fahrzeug –, kann Leasing die bessere Lösung sein.
- Keine hohe Einmalzahlung
- Planbare monatliche Kosten
- Meist steuerlich absetzbar
Crowdfunding oder Vorverkauf
Falls du ein Produkt anbieten willst, kannst du es über Crowdfunding vorfinanzieren lassen. Plattformen wie Startnext oder Kickstarter ermöglichen es dir, Kunden schon vor der Produktion einzubinden.
5. Wie du deine Chancen auf eine Finanzierung erhöhst
Auch mit einem kleinen oder neuen Business kannst du Kreditgeber überzeugen – wenn du dich gut vorbereitest.
Worauf es ankommt:
- Trenne private und geschäftliche Finanzen
- Erstelle eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder einfache Buchführung
- Lege ein Ziel fest: Wofür brauchst du den Kredit und welchen Nutzen bringt er deinem Geschäft?
- Zeige, dass dein Teilzeit-Business solide läuft und Potenzial hat
Auch hilfreich: Eine Übersicht deiner monatlichen Einnahmen aus allen Quellen – also Selbstständigkeit plus Nebeneinkünfte.
6. Fazit: Teilzeit ist kein Ausschlusskriterium für eine Finanzierung
Viele starten klein – das ist vollkommen in Ordnung. Wichtig ist, dass du dein Business ernst nimmst, auch wenn es nur auf Teilzeitbasis läuft. Mit einer sauberen Planung, einem realistischen Investitionsziel und den passenden Unterlagen kannst du auch als Teilzeit-Selbstständiger eine Finanzierung bekommen.
Gerade Mikrokredite, Ratenkredite über das private Einkommen oder gezielte Förderprogramme sind gute Wege, um den nächsten Schritt zu machen.
Ich bin gespannt: Bist du aktuell teilzeit-selbstständig oder planst du den Einstieg? Schreib mir gern, wie du dein Business finanzierst.
Bis bald Alex