Hallo zusammen, Alex hier. Heute mal ein Thema, das nicht besonders glamourös ist, aber verdammt real: schwache Bonität. Ob durch eine schwierige Auftragslage, eine alte Rechnung, die du mal zu spät gezahlt hast, oder weil du einfach noch nicht lange genug im Geschäft bist – es kann schnell passieren, dass dein Bonitätsscore nicht gerade glänzt.
Und genau dann wird’s knifflig: Du brauchst einen Kredit, aber die Bank sagt Nein. Die Plattformen zögern. Selbst das Leasing für ein neues Notebook wird abgelehnt.
Aber: Eine schwache Bonität bedeutet nicht, dass du keine Finanzierung bekommst. Du musst nur wissen, wo und wie du ansetzt. Ich zeig dir, wie ich’s gemacht hab – und was du daraus mitnehmen kannst.
1. Was bedeutet eigentlich „schwache Bonität“ für Selbstständige?
Bonität ist im Grunde nichts anderes als die Einschätzung deiner Zahlungsfähigkeit. Und die basiert auf:
- deiner Schufa-Auskunft
- deiner bisherigen Zahlungshistorie
- deinen Einnahmen (z.?B. laut Steuerbescheid, BWA, EÜR)
- deiner Branchenzugehörigkeit (ja, auch das zählt…)
- eventuellen Sicherheiten
Und ganz ehrlich: Als Selbstständiger ist dein Score schneller mal durchwachsen. Nicht weil du pleite bist, sondern weil dein Einkommen schwankt oder du mal in Zahlungsverzug warst. Das kann schon reichen.
2. Was du als Erstes tun solltest: Bonität checken
Bevor du irgendwo einen Antrag stellst, hol dir eine Selbstauskunft von der Schufa (einmal jährlich kostenlos auf www.meineschufa.de).
Achte auf:
- Falsche oder veraltete Einträge
- Einträge, die längst erledigt, aber nicht als „erledigt“ markiert sind
- Überflüssige oder doppelte Daten
Korrigiere, was geht. Das bringt oft schon ein paar Prozentpunkte.
3. Finanzierungsmöglichkeiten trotz schwacher Bonität
a) Mikrokredit
- Beträge zwischen 1.000 und 25.000 €
- Ideal für kleinere Investitionen
- Kein perfekter Score nötig – entscheidend ist dein Vorhaben
Anbieter:
- Deutsches Mikrokreditinstitut
- Iwoca
- FinCompare
Wichtig: Bereite deine Unterlagen sauber vor (auch wenn sie nicht perfekt sind). Zeig, wofür du das Geld brauchst – und wie du es zurückzahlst.
b) Kredit über P2P-Plattformen
Plattformen wie auxmoney oder Smava vergeben Kredite auch bei mittelmäßiger oder schwacher Bonität.
Vorteile:
- Du präsentierst dich und dein Business
- Private Investoren entscheiden, nicht nur der Algorithmus
- Oft fairere Bewertung deiner Selbstständigkeit
Nachteil: Die Zinsen sind höher – dafür bekommst du aber oft überhaupt erst die Chance.
c) Kredit mit zweitem Kreditnehmer oder Bürgen
Wenn du jemanden hast, der mit einsteigt – z.?B. Partner:in oder Familienmitglied –, verbessert das deine Chancen enorm.
- Gemeinsame Bonitätsprüfung
- Sicherheit für die Bank
- Risiko wird aufgeteilt
Aber: Klare Absprachen! Finanzielle Verstrickungen unter Freunden oder in der Familie können auch schiefgehen.
d) Sachwert als Sicherheit
Manchmal reicht ein Fahrzeug, ein Gerät oder eine policierte Lebensversicherung als Sicherheit.
Du sagst also sinngemäß: „Wenn ich nicht zahlen kann, habt ihr wenigstens was davon.“ Klingt hart, aber ist ein legitimer Weg.
4. Was geht NICHT (oder nur mit Vorsicht)?
Kredite ohne Schufa aus dem Ausland
Oft locken Anbieter mit „schufafreien“ Krediten – meist aus Liechtenstein oder der Schweiz. Klingt verlockend, ist aber oft teuer, riskant oder schlicht unseriös.
Achte darauf:
- Keine Vorkosten
- Klare Vertragsbedingungen
- Kein Druck per Telefon oder E-Mail
Wenn du zweifelst: Finger weg.
5. Alternativen zur klassischen Finanzierung
Leasing statt Kauf
Manche Anbieter vergeben auch Leasingverträge bei schwächerer Bonität – z.?B. für Geräte, Fahrzeuge, Ausstattung.
Vorteile:
- Planbare monatliche Raten
- Kein Kapitalbedarf auf einmal
- Steuervorteile
Factoring (für B2B-Freelancer)
Wenn du an Geschäftskunden schreibst, kannst du deine Rechnungen vorfinanzieren lassen.
Du bekommst das Geld sofort – das Factoring-Unternehmen kümmert sich um den Rest.
6. Langfristig: So verbesserst du deine Bonität als Selbstständiger
- Rechnungen pünktlich zahlen
- Kredite nicht überziehen oder wild durcheinander anfragen
- Keine unnötigen Ratenkäufe oder Kreditkarten
- Saubere Trennung zwischen privat und geschäftlich
- Rücklagen aufbauen – auch kleine!
Und: Zeig Kontinuität. Wenn du ein Jahr lang regelmäßig Einnahmen hast und keine Auffälligkeiten produzierst, steigt deine Kreditwürdigkeit automatisch.
Auch mit schwacher Bonität kannst du finanzieren – mit Strategie statt Schönrederei
Die Zeiten, in denen du mit einem mittelmäßigen Score völlig chancenlos warst, sind vorbei. Du musst dich nur gut vorbereiten, ehrlich mit deiner Situation umgehen – und die richtigen Türen anklopfen.
Kleiner Kredit, klarer Zweck, realistische Rückzahlung – das geht. Und mit jedem erfolgreichen Schritt verbesserst du auch deine Bonität für die Zukunft.
Ich hab selbst klein angefangen. Und ja, meine Bonität war auch mal alles andere als bankfreundlich. Aber heute läuft’s – Schritt für Schritt.
Wie hast du’s geschafft? Oder hängst du gerade in der Bonitätsfalle fest? Lass uns drüber sprechen.