Selbstständig mit schwankenden Einnahmen – So gelingt die Kreditaufnahme trotzdem

Hallo zusammen, Alex hier. Wenn du wie ich selbstständig bist, kennst du das Problem: Mal kommt in einem Monat richtig gut Geld rein, mal eher weniger. Und gerade diese Schwankungen machen es oft schwer, bei der Bank einen Kredit zu bekommen. Denn: Die wollen am liebsten gleichmäßige Einnahmen, feste Raten, verlässliche Sicherheiten.

Aber so funktioniert Selbstständigkeit eben nicht immer. Ich hab’s mehrfach erlebt – mal lief’s super, dann plötzlich ein Auftrag weniger, eine Rechnung verspätet bezahlt – und schon war’s vorbei mit der schönen Planung. Deshalb habe ich im Laufe der Zeit ein paar Strategien entwickelt, wie man auch mit unregelmäßigem Einkommen eine Finanzierung bekommt. Genau darum geht’s in diesem Artikel.


1. Warum schwankende Einnahmen bei der Kreditvergabe problematisch sind

Banken mögen Sicherheit – am besten in Form von:

  • Regelmäßigen Geldeingängen
  • Festem Gehalt
  • Planbaren Rückzahlungen

Bei uns Selbstständigen sieht die Realität anders aus:

  • Monat A: 5.000 Euro Umsatz
  • Monat B: 900 Euro
  • Monat C: Rechnung offen, Kunde zahlt erst später

Für die Bank ist das ein Risiko. Denn sie fragen sich: Was, wenn der Kreditnehmer mal drei Monate kaum Einnahmen hat – kann er dann überhaupt noch die Raten zahlen?


2. Vorbereitung ist alles: So überzeugst du trotz Einnahmeschwankungen

Das A und O bei der Kreditaufnahme mit schwankenden Einnahmen ist eine gute Vorbereitung. Du musst nicht perfekt sein – aber transparent und nachvollziehbar.

a) Durchschnittliche Einnahmen nachweisen

Statt nur die letzten drei Monate vorzulegen, solltest du besser den Durchschnitt der letzten 12 bis 24 Monate zeigen. So sehen Kreditgeber:

  • Wie viel du im Schnitt einnimmst
  • Wie groß die Schwankungen wirklich sind
  • Dass du mit dem Auf und Ab umgehen kannst

Am besten funktioniert das mit einer Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) oder einer selbst erstellten Übersicht auf Monatsbasis.

b) Rücklagen aufzeigen

Wenn du Rücklagen gebildet hast – auf einem Geschäftskonto, Tagesgeld oder in bar – erwähne das unbedingt. Es zeigt, dass du in guten Monaten vorsorgst.

c) Klare Finanzplanung präsentieren

Du solltest genau wissen:

  • Wofür brauchst du den Kredit?
  • Wie willst du ihn zurückzahlen – auch in schlechteren Monaten?
  • Welche Fixkosten hast du und wie sicherst du sie ab?

Ein einfacher Finanzplan, auch auf einer Seite, hilft oft mehr als ein 30-seitiger Businessplan.


3. Die besten Kreditarten bei unregelmäßigen Einnahmen

Nicht jeder Kredit passt zu jedem Geschäftsmodell. Wenn du Einnahmen hast, die mal rauf, mal runter gehen, könnten diese Optionen für dich passen:

a) Kontokorrentkredit (flexible Kreditlinie)

  • Funktioniert wie ein Dispo für dein Geschäftskonto
  • Du ziehst nur dann Geld, wenn du’s brauchst
  • Zinsen zahlst du nur für den genutzten Betrag
  • Ideal für kurzfristige Engpässe

Nachteil: Zinsen sind oft höher als bei klassischen Ratenkrediten. Dafür bleibst du flexibel.


b) Mikrokredit

  • Beträge bis 25.000 Euro
  • Weniger strenge Anforderungen als bei großen Krediten
  • Anbieter: Mikrokreditinstitute, auxmoney, iwoca

Vorteil: Der Fokus liegt auf deinem Geschäftsvorhaben, nicht nur auf deiner Bonität.


c) Kredit mit flexibler Rückzahlung

Manche Anbieter (vor allem Online-Plattformen) ermöglichen flexible Rückzahlungen – etwa:

  • Pausieren in umsatzschwachen Monaten
  • Höhere Raten, wenn’s besser läuft
  • Sondertilgungen ohne Aufpreis

Beispiel: iwoca bietet genau solche flexiblen Modelle an, speziell für Selbstständige.


d) Kredit über Privatpersonen (P2P-Plattformen)

Auf Plattformen wie auxmoney kannst du dein Vorhaben vorstellen und von privaten Investoren finanzieren lassen.

  • Bonität ist wichtig, aber auch dein Geschäftsmodell zählt
  • Du kannst dein Einkommen und deine Arbeitsweise erklären
  • Die Raten werden vorab festgelegt, aber die Bewertung ist oft menschlicher als bei Banken

4. Alternativen zum Kredit bei schwankendem Einkommen

Wenn ein klassischer Kredit nicht passt, gibt es andere Wege:

Factoring

Wenn du Rechnungen schreibst, die erst in 30 oder 60 Tagen bezahlt werden, kannst du sie vorfinanzieren lassen – du bekommst das Geld sofort und zahlst eine kleine Gebühr.

Leasing statt Kauf

Ob Technik, Auto oder Büroausstattung – Leasing ist planbar und schont die Liquidität.

Crowdfunding

Wenn du ein Produkt oder Projekt planst, kannst du über Plattformen wie Startnext oder Kickstarter Kunden finden, bevor du überhaupt startest.


5. Fehler vermeiden bei der Finanzierung

Fehler 1: Du verschweigst die Schwankungen
Banken merken es sowieso. Offenheit schafft Vertrauen.

Fehler 2: Du planst mit Maximalumsätzen
Das kann gut gehen – muss es aber nicht. Plane lieber konservativ.

Fehler 3: Du willst zu viel auf einmal
Lieber klein starten, als dich in schlechten Monaten zu übernehmen.


6. Fazit: Auch mit schwankenden Einnahmen kannst du an einen Kredit kommen

Selbstständigkeit ist nicht gleich Unsicherheit – aber sie erfordert Planung. Wer seine Einnahmen kennt, Rücklagen bildet und clever rechnet, kann auch mit unregelmäßigen Umsätzen überzeugend auftreten.
Ob Mikrokredit, flexible Finanzierung oder kurzfristiger Überbrückungskredit – es gibt Wege. Du musst sie nur kennen und mutig, aber ehrlich in die Gespräche mit Kreditgebern gehen.

Wie gehst du mit schwankenden Einnahmen um? Und hast du schon mal erfolgreich finanziert? Ich freue mich auf deine Geschichte.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert